5 Tipps für Musikgenuss in Hi-Res

Service: Hi-Res-Streaming mit dem Anbieter Qobuz

5 Tipps für Musikgenuss in Hi-Res

| Cord Radke

Hi-Res-Audio beim Musikstreaming hören anstatt immer nur MP3-Standard – was gibt es dabei zu beachten? Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Hi-Res-­Streaming mit der Plattform Qobuz auf Ihrem Smartphone nutzen können.

Hi-Res-Audio, die Wiedergabe hochaufgelöster Musikdateien, ist auf vielfältige Weise zugänglich – zum einen natürlich zu Hause, mit hochwertigem Gerät, zum anderen auch unterwegs im Auto, im Zug oder im Freien. Oft wird über das Smartphone gehört, weil’s handlich und bequem ist. Aber wie legt man los, wenn man das noch nie gemacht hat?

Man braucht einen passenden Anbieter, etwa die französische Plattform Qobuz, die sich Hi-Res-Streaming auf ihre Fahnen geschrieben hat. Einen ausführlichen Vergleichstest von Musikstreaming-Anbietern lesen Sie hier.

Hi-Res-Streaming bedeutet grob vereinfacht, dass hierbei die Wiedergabequalität von CDs (16 Bit / 44.1 kHz) übertroffen wird. So liegt die Abtastrate bei Hi-Res-Aufnahmen über 48 Kilohertz, und die Samplingtiefe ist größer als 16 Bit.

Der Anbieter Qobuz bietet nicht nur einen Musikkatalog – und hier vieles in Hi-Res-Qualität, im Gegensatz etwa zum Marktführer Spotify –, sondern auch ein redaktionelles Angebot. Im „Magazin“-Bereich der Plattform kann man sich sogar Videos anschauen und -hören. In den folgenden Tipps lesen Sie, wie Sie im Handumdrehen zum Hi-Res-Musikhören auf Ihrem Smartphone kommen.

1. Vorsicht, Datenfresser: Wiedergabequalitäten

Je höher die Bitrate, desto größer werden die erzeugten Dateien. Daher gibt es bei Qobuz beim Streaming zwei Einstellungen: Für Nutzung mit dem mobilen Netz ist in der App als Wiedergabequalität „CD – 16 Bit / 44.1 kHz“ voreingestellt, um das Datenvolumen zu schonen.

Für Nutzung über WLAN ist standardmäßig Hi-Res voreingestellt (24 Bit / 192 kHz). Wer mit mobilen Daten in Hi-Res streamen will, braucht damit möglicherweise schnell sein Datenvolumen auf. Also lieber Finger weg davon, dies bei „Einstellungen“ / „Streaming“ zu ändern. Hier lässt sich aber übrigens die automatische Wiedergabe deaktivieren.

2. Wie Sie Hi-Res-Musikangebote erkennen

Musik, die in Hi-Res-Qualität auf Qobuz verfügbar ist, lässt sich unschwer erkennen: Ein entsprechendes schwarz-goldenes Logo mit dem Schriftzug „Hi-Res Audio“ steht neben dem jeweiligen Album, Musiktitel oder -angebot.

Wählt man es aus, wird in der Wiedergabeliste die Auflösung in Bit und kHz sowie das Format „Stereo“ angezeigt. Es gibt bei Qobuz – unter dem Menüpunkt „Entdecken“ / „In Playlist-Kategorien stöbern“ – auch die spezielle Kategorie „Hi-Res“.

3. Musik offline hören: „Lokale Musik“

In der App lädt man Musik zum Offline-Hören herunter statt zu streamen, wenn man das Download-Pfeil-Icon beim jeweiligen Album klickt. Die heruntergeladene Musik findet man dann in Qobuz unter „Lokale Musik“.

Um wieder Platz zu schaffen, kann man heruntergeladene ­Alben oder Stücke ganz einfach löschen. Über den Button mit drei Punkten neben dem Hi-Res-­Logo der jeweiligen Musik in der eigenen Bibliothek gelangt man zum Punkt „Importierte Inhalte löschen“. In Qobuz’ Download-Store kann man sich zudem auch Musik kaufen. Gekaufte heruntergeladene Alben oder Stücke können Sie mit jedem beliebigen Gerät abspielen.

4. Musik von anderen Plattformen übertragen

Über soundiiz.com lassen sich Playlists und Musik von diversen Plattformen übertragen. Wer schon ein Konto bei einem Streamingdienst hat, kann seine Favoriten von dort denkbar einfach zu Qobuz „umziehen“: Unter dem Menüpunkt „Mein Qobuz“ wählen Sie unter den Einstellungen den Punkt „Übertragen Sie Ihre Musik“.

Qobuz leitet dann auf die Website soundiiz.com weiter, über die man sich etwa mit einem vorhandenen Account anmelden kann, oder man registriert sich bei Soundiiz. Dann wird man mit wenigen Klicks durch die Übertragung geführt, bei der gespeicherte Playlists, Alben, Künstler oder Titel importiert werden können (Foto oben). Diese sind danach als „Meine Favoriten“ in „Mein ­Qobuz“ zu finden – in der Audio-Qualität, in der sie Qobuz zur Verfügung stehen, und damit nicht zwingend in Hi-Res.

5. Mitglied im Qobuz Club werden

Algorithmen und künstliche Intelligenz können zwar personalisierte Empfehlungen erstellen, doch fehlt dabei der emotionale und soziale Aspekt, den der Qobuz Club anbietet. Finden lässt er sich über die Qobuz-Startseite im Netz.

Der Qobuz Club existiert seit einem Jahr und offeriert aus diesem Anlass einen VIP-Pass als Jubiläumsangebot. Der Club hat bereits mehr als 35.000 Mitglieder und verfügt derezeit über 50 Diskussionsgruppen. Musikliebhaber können sich hier registrieren, um Gleichgesinnte zu finden, sich zu Lieblingsthemen auszutauschen und um miteinander Musik zu entdecken – in Hi-Res oder anderen  Formaten …


Qobuz-Tarife und -Abonnementtypen

Der Qobuz-Standardtarif heißt „Studio“, er kostet ab 12,49 €/Monat. Verfügbare Abonnement-Typen sind „Solo“ (1 Account), „Duo“ (2 ­Accounts) und „Family“ (6 Accounts). Qobuz bietet ein einmonatiges kostenloses ­Probe-Abo an. Der „Sublime“-Abotarif ab 16,66 € im Monat bietet neben Streaming einen Rabatt für Downloads.

Weitere Informationen unter: www.qobuz.com

 


Zur Übersicht

STEREO-HÖRTIPPS

Lesen Sie hier die Rezensionen zu den STEREO-Hörtipps
Hier finden Sie auch die Links zu den aktuellen Playlists auf Qobuz und Spotify.

Rezensionen und Playlists

Anzeige

STEREO-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im STEREO-Newsletter.

Jetzt registrieren